Erzbischof Schick hat am Mittwoch in Nürnberg mit Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) über Zukunftsfragen und Globalisierung diskutiert. Zu dem Vortrag von Minister Müller hat der Erzbischof sechs Themen hinzugefügt, die die Kirche seines Erachtens besonders in die Entwicklungsarbeit einbringen kann und muss. Diese Punkte hat er auch auf seinem Facebook-Profil veröffentlicht.
Kategorie: Klartext
Westliche Entwicklungspolitik: Ende eines Zeitalters?
Die deutsche Entwicklungspolitik will nun enger mit Religionsgemeinschaften kooperieren. Auch das Auswärtige Amt hat mit seiner Konferenz „Friedensverantwortung der Religionen“ vor kurzem gezeigt: Religion gerät zunehmend ins Blickfeld der internationalen Politik. Steht die westliche Entwicklungspolitik vor einer Zeitenwende? Weiterlesen
Eine.Welt.Kirche und zweierlei Globalisierung
Am Samstag, 1. Juli, feiert die Hauptabteilung Weltkirche der Diözese Rottenburg-Stuttgart ihr 50-jähriges Bestehen. Johannes Bielefeld arbeitet seit 30 Jahren in der Diözese und zieht in der aktuellen Ausgabe von DRS.GLOBAL eine nüchterne Bilanz zum weltpolitischen Geschehen der letzten Jahrzehnte. Weiterlesen
Todsicheres Afghanistan: Wenn die Wirklichkeit nicht zum Wunsch passt
2016 ist die Zahl neu angekommener Flüchtlinge in Deutschland massiv zurückgegangen. Derweil fliehen weiter viele Menschen aus Afghanistan. In Deutschland sind sie aktuell die zweitgrößte Gruppe aller, die Antrag auf Asyl stellen. Trotz erheblich erschwerter Bedingungen auf den Fluchtrouten gelangen sie auch zu uns. Vor ein paar Tagen ist offenbar wieder damit begonnen worden, 50 Geflüchtete aus Afghanistan von Deutschland aus in ihre Heimat abzuschieben, unter ihnen sowohl freiwillige Rückkehrer als auch abgelehnte Asylbewerber. Weitere sollen bald folgen. Begründet wird dies damit, dass es, wie aus dem Bundesinnenministerium zu hören ist, „in Afghanistan Regionen gibt, in denen man sicher leben kann“. Weiterlesen
Entwicklung ist der neue alte Name für Frieden
Deutschland soll international mehr Verantwortung übernehmen – an dieser Forderung muss sich die deutsche Politik neu ausrichten. Welche Impulse die Kirche dabei geben kann, erörtern Gertrud Casel von der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Kardinal Reinhard Marx und Misereor-Geschäftsführer Pirmin Spiegel im Buch „Deutschlands neue Verantwortung“. www.deutschlands-verantwortung.de
Lebenswandel und Klimawandel – Es ist höchste Zeit zur Umkehr
Kommt Bewegung in die internationale Klimaschutzpolitik? Der Weltklimagipfel in Paris im Dezember 2015 hatte sich auf die Reduzierung der Erderwärmung auf zwei, besser noch, eineinhalb Grad verständigt. Die ermutigenden Vereinbarungen wurden von allen Teilnehmerstaaten unterschrieben. Ein Jahr später in Marrakesch: 47 besonders durch die Klimaerwärmung bedrohte Länder der südlichen Hemisphäre wollen ihren Energiebedarf zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien decken. Es sind vor allem arme Länder, die hier eine moralische Führungsrolle übernehmen. Und Europa? Die USA? Werden wir durch Trump einen Rollback erleben? Und wird sich die EU aus ihrer Halbherzigkeit befreien können? Was bedeutet Schöpfungsverantwortung für die Kirche? Weiterlesen
Vergrabene Schätze?
Für viele Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche ist Papst Franziskus, seine Authentizität und die Klarheit und Relevanz seiner Worte und Gesten, ein Geschenk. „Seit vielen Jahren bin ich wieder stolz, katholisch zu sein.“ So drückte ein Pfarrgemeinderatsvorsitzender seine Freude über die Schreiben des Papstes aus. Mit drei Dokumenten hat uns der Papst einen echten Schatz geschenkt. Weiterlesen
Ökumene und Weltkirche
Die Ökumenische Pilgerreise durch das Heilige Land ist rundum gelungen. Die neun katholischen Bischöfe und die neun protestantischen Kirchenvertreter haben ein wichtiges Zeugnis für die Christenheit abgelegt. Weiterlesen
Die Hoffnung auf einen Neuanfang in Venezuela
Die politische und wirtschaftliche Lage in Venezuela gleicht aktuell einem Pulverfass. Schwere politische Spannungen und eine Versorgungskrise erschüttern das Ölland. Die Regierung von Präsident Maduro und die Opposition sind tief gespalten. Die Hürden für einen Neuanfang und Versöhnung im Land scheinen schier unüberwindbar – doch es gibt einen Weg, der das Land aus der Krise führen könnte: der gemeinsame Verhandlungstisch. Weiterlesen
„Unser neuer Bischof hat einiges vor“
Der weltkirchliche Jugendchor singt noch im Zelt im Bischofsgarten als Bischof Georg Bätzing sich wieder den dutzenden Menschen zuwendet, die ihm ihre Gratulation überbringen wollen und die ihre Freude über sein ‚Jetzt-da-sein‘ ausdrücken: Weiterlesen