Erzbischof Dr. Ludwig Schick sieht den Einsatz für die Europäische Union als Christenpflicht: Europa dürfe nicht den Nationalisten und Populisten überlassen werden. Er äußert sich anlässlich der Europawahl am 26. Mai. Weiterlesen
Kategorie: Klartext
Bei der Europawahl an die Jugend denken
Bei der Europawahl am 26. Mai geht es um die Zukunft der jüngeren Generationen, betont Elena-Sofia Lindel. Sie und ihre Altersgenossen wollen in 50 Jahren nicht im Plastik versinken und in einem Europa der Abschottung und Überwachung leben. Deshalb fordert sie auch ihre Freunde auf, wählen zu gehen. Und setzt sich im Alltag mit ihrer Don Bosco Aktionsgruppe e.V. gegen Rassismus ein. Weiterlesen
Frieden in Kolumbien – jetzt erst recht!
Mit einem Bombenanschlag auf Polizeischüler in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá hat die ELN-Guerrilla für die nähere Zukunft jeglichen Verhandlungsinitiativen mit der Regierung einen Riegel vorgeschoben. Gleichzeitig bewaffnen sich zahlreiche ehemalige Mitglieder der FARC-Guerrilla wieder. Weiterlesen
Auf dem Weg zur Amazonas-Synode
Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel hat von Montag bis Mittwoch an einem Studienseminar zur Vorbereitung der Amazonas-Synode in Rom teilgenommen, bei dem Experten aus Lateinamerika und der gesamten Weltkirche präsent waren. Weiterlesen
Erzbischof Schick zieht nach Panama Bilanz
Der Weltjugendtag in Panama ist zu Ende. Abschließend fallen mir dazu fünf Eigenschaftswörter ein. Weiterlesen
Wenn Weltkirche am Visum scheitert
Peinlich, unendlich peinlich! Stellen Sie sich vor, Sie sind vom Brautpaar zu einer Hochzeit eingeladen. Sie haben sich schick gemacht, sich um ein Geschenk gekümmert und schon ein Bahnticket besorgt. Sie freuen sich. Kurz vor Abfahrt geben Ihnen aber die Eltern des Brautpaars zu verstehen, dass Sie nicht erwünscht sind. Ihre Absichten seien nicht lauter und Sie würden voraussichtlich nicht heimgehen, wenn das Fest zu Ende ist. Daher sollten Sie lieber gar nicht kommen. Weiterlesen
70 Jahre Verabschiedung der Erklärung der Menschenrechte
Vielerorts ist derzeit von der Krise der Menschenrechte zu hören und zu lesen. Der Jahrestag in diesem Jahr ist vor allem Anlass, auf die wachsende Unterminierung von Menschenrechten durch populistische Politiker in vielen Teilen der Welt hinzuweisen. Weiterlesen
Ohne Kohleausstieg läuft nichts
Am Montag hat in Kattowitz die 24. Weltklimakonferenz begonnen. Seit dem Beschluss des Pariser Klimaabkommens sind nun drei Jahre vergangen. Dies bildet seither den Rahmen für die internationale Klimapolitik. Aber ein Rahmen ist noch kein Bild: hier in Kattowitz werden nun die konkreten Inhalte ausgemalt, damit das Abkommen in den Ländern, die es ratifiziert haben, lebendig werden kann. Weiterlesen
Kirchengipfel zum Klimagipfel
Es war eine gute Idee der Theologischen Fakultät der Universität Schlesien in Kattowitz zum Klimagipfel einen Kirchengipfel zu organisieren. Das Thema lautete: „Für das gemeinsame Haus – Christen auf dem Weg der Ökologie.“ Über 150 Teilnehmer aus Polen, Ukraine, Deutschland, Italien, Belgien und Frankreich waren zusammengekommen. Weiterlesen
Religionsfreiheit: Nie war sie so notwendig, wie heute
Ohne die Religionsfreiheit ist alles nichts! Das haben die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils tief empfunden, als sie in der letzten Sessio (1965) das heißeste Eisen anpackten und die Erklärung über die Religionsfreiheit, „Dignitatis humanae“, am letzten Tag des Konzils von Papst Paul VI. feierlich verkündet wurde. Weiterlesen