Pfarrer Dietmar Krämer berichtet über Neuigkeiten aus seiner bolivianischen Gemeinde: Die Einweihung der Kapelle in Casa Grande, Besuch aus Deutschland und er erklärt, warum er Prozessionen im Schneetreiben künftig vermeiden wird. Weiterlesen
Alle Artikel von Redaktion
Was ist uns die Weltkirche „wert“?
Die Diözese Rottenburg Stuttgart stellt 1967 Gelder für weltkirchliche Projekte bereit. Eine Konsequenz des Zweiten Vatikanischen Konzils. Doch Kirchenaustritte und die demographische Situation der Kirchenmitglieder hatten seither teils dramatische Auswirkungen auf die Finanzierung. Weiterlesen
NGOs kommen zurück nach Mobaye
Die militärisch-politische Lage in Mobaye entspannt sich weiter. Das hilft und ermöglicht Planungen für die Zukunft. Zum Beispiel den Bau einer neuen Entbindungsstation. Weiterlesen
Unsere Mitschuld an den Waldbränden im Amazonas
Mit dem Versprechen, für Importe von Rindfleisch und Soja niedrigere Zölle zu verlangen, macht sich Deutschland an den verheerenden Waldbränden im Amazonasgebiet mitschuldig. Denn die Folgen sind noch mehr Anbauflächen und mehr Abholzung und immer weniger wasserreicher Regenwald, sagt Klemens Paffhausen vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. Weiterlesen
Spiritaner planen Realschule in Zentralafrika
Olaf Derenthal berichtet von den Schulferien und Vorbereitungen für den Bau einer neuen Realschule, bei dem junge Menschen aus der Region mithelfen. Weiterlesen
Leichte Entspannung in der Zentralafrikanischen Republik
Die Sicherheitslage in der Basse-Kotto scheint sich leicht zu entspannen. Rebellen lassen ihre Gewehre auch einmal zuhause, um auf dem Feld zu arbeiten. So nehmen auch wieder die Aktivitäten im Gesundheitsbereich zu, berichtet Pater Olaf Derenthal. Weiterlesen
Als Freiwillige in der mexikanischen Migrantenherberge „La72“
Mexikos Migrantenherbergen sind stark überlastet. Das hat Annika Fuchs mit eigenen Augen gesehen, als sie einen Freiwilligendienst in der bekannten Herberge „La72“ an der Grenze zu Guatemala absolviert hat, die von einem Franziskaner gegründet wurde. Im Blog berichtet sie über ihre Eindrücke. Weiterlesen
Wenn ehemalige FARC-Rebellen zum Essen einladen
Seit einigen Jahren führt die Kleinstadt Tumaco die kolumbianische Gewaltstatistik an. Daran hat auch die Unterzeichnung der Friedensverträge zwischen FARC-Guerilla und Regierung im November 2016 nichts geändert. Die Theologin Ulrike Purrer berichtet für uns von vor Ort.
Churches for Future – Future for Churches?
„Die Erwachsenen sagen immer, wir müssen den jungen Menschen Hoffnung machen, aber ich will eure Hoffnung nicht. Ich möchte nicht, dass ihr hoffnungsvoll seid. Ich möchte, dass ihr in Panik geratet. Ihr sollt die Angst spüren, die ich jeden Tag spüre. Und ich möchte, dass ihr handelt. Dass ihr so handelt wie in einer Krise. Ich möchte, dass ihr so handelt, als wenn unser Haus brennen würde. Denn es brennt bereits.“ Mit diesen Worten richtete sich die schwedische Schülerin Greta Thunberg beim Weltwirtschaftsforum 2019 in Davos an die Topmanager und Spitzenpolitiker aus der ganzen Welt. Weiterlesen
Gewaltfreie Alternativen für die Jugend Kolumbiens
Die Sonne ist fast untergegangen, doch in Tumaco sind noch unzählige Menschen unterwegs. Barfuß kicken sich ein paar Kinder einen uralten Fußball zu. Immer wieder verschwindet er unter den Stelzenhäusern aus Holz, inmitten von Müll, Strandgut und Schlamm. In den Häusern wird Fisch gebraten, mit Kochbananen und feiner Kokossoße. Motorradhupen sind zu hören, Hundegebell und Kinderlachen, vor allem aber laute, sehr laute Musik. Die Hip-Hopper des katholischen Jugendzentrums proben ihre neuen Texte. „Wir sagen NEIN zur Gewalt, zu Zwangsrekrutierung und Menschenrechtsverletzungen …“ schallt es aus dem Centro Afro, das seit sieben Jahren viel mehr ist als nur mein Arbeitsplatz. Weiterlesen